(Text auszugsweise aus der Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Gartenvereins)
DER BEGINN
1909 – 1911
Mancher wird sich darüber wundern, weshalb ein Leipziger Kleingartenverein
den seltsamen Namen „Neu Brasilien“ trägt.
Der Ursprung dieser Benennung führt auf das Jahr 1911 zurück. Um diese Zeit wanderten viele Deutsche nach Brasilien aus, um dort Land urbar zu machen und sich auf diesem anzusiedeln. Zur gleichen Zeit entdeckten mehrere Bewohner der Leipziger Westvorstadt, dass es dort in der Nähe der jetzigen Diezmannstraße noch ein Stück, „Wildwest“ gab, nämlich verödetes Land, um das sich niemand zu kümmern schien. Im Jahre 1909 nahmen Arbeiterfamilien das damals brachliegende und verwilderte Gelände des Landbesitzers Herrn Vetterlein in ihren Besitz. Sie zogen eines Sonntags im Herbst 1909 mit Bandmaß und Gartengerät los, um die Aufteilung eines Stück Landes zwischen dem ehemaligen Steinbruch, der Diezmannstraße und dem öffentlichen Durchgang vorzunehmen. Sie vermaßen einige Parzellen und legten eine Umzäunung aus Holzsäulen und Stacheldraht an. Bis zum Winter wurde der Boden bearbeitet, um im Frühjahr die Aussaat vornehmen zu können. Der Landbesitzer stellte bei einer Begehung seines Besitzes mit Erstaunen fest, dass sich Unbekannte auf seinem Grund und Boden niedergelassen hatten, obwohl er sein Land verkaufen wollte. Er gab seinem Prokuristen Herrn Keller den Auftrag zu ermitteln, wer die Leute waren und was sie planten. In Gesprächen mit den Siedlern einigten sie sich auf eine mäßige Pachtzahlung. Ein Pachtvertrag wurde durch Herrn Vetterlein jedoch verweigert. In den Jahren 1910/11 fanden sich weitere Interessenten für ein Stück Land. Infolgedessen wurde das ganze Land bis zum Schönauer Weg mit Gärten belegt. Das Land wurde mit viel Mühe nutzbar gemacht. Wasser gab es noch nicht vor Ort, sodass es von einem in der Nähe gelegenen Steinbruch herangetragen werden musste.
DIE GRÜNDUNG DES VEREINS 1912
Am 24. Mai 1912 war es dann so weit. Der Kleingartenverein ,,Neu-Brasilien“ wurde gegründet. Laut Protokoll der außerordentlichen Versammlung am 19. März 1912 wurde die Gründung des Vereins mit dem Namen“Neu-Brasilien“ mit 42 Fürstimmen und 3 Gegenstimmen von den insgesamt 45 Anwesenden beschlossen. Es wurden 20 §§ aus den Statuten verlesen, die einstimmig angenommen wurden. Durch die Gründung des Vereins war nun auch die Wahl eines Vorstandes notwendig, der damals aus einem Vorsitzenden, einem Schriftführer und einem Schatzmeister bestand.

Hinweis: Die Festschrift kann im Downloadbereich vollständig heruntergeladen werden.